Verfasser: AG Prävention (Vera Schwermer-Funke), Lesezeit: 3 Minuten
Artikel zum digitalen Netzwerktreffen der AG Prävention – Austausch, Inspiration und gemeinsame Perspektiven
Am 09.10.2025 fand das digitale Netzwerktreffen der AG Prävention von PhysioDeutschland statt. Über die Videoplattform Zoom hatten sich 18 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet, um sich über aktuelle Entwicklungen, Praxiserfahrungen und zukünftige Perspektiven der Präventionsarbeit in der Physiotherapie auszutauschen.
Auftakt mit Einblicken in Geschichte und Vision der AG
Zum Einstieg stellte Frank Bertelsmeier die Arbeitsgemeinschaft Prävention vor. Er zeichnete die Entwicklung seit ihrer Gründung im Jahr 1994 nach und erläuterte die Vision der AG: Prävention als festen Bestandteil physiotherapeutischer Arbeit zu verankern – in Praxen, Einrichtungen und der Gesellschaft insgesamt.
Im Anschluss gab Vera Schwermer-Funke einen Einblick in die Aufgaben und Tätigkeiten der AG. Sie erzählte, wie die Geschäftsstelle die Mitglieder unterstützt, Termine koordiniert und aktuelle Angebote wie Konzepteinweisungen organisiert, um die Präventionsarbeit weiter zu stärken
Bewegungsverhalten im Fokus – praxisnaher Vortrag von Julian Resch
Ein Highlight des Treffens war der Vortrag von Julian Resch, der sich mit dem Thema "Bewegung fördern" befasste. Er stellte anschaulich dar, wie sich das Bewegungsverhalten in der Bevölkerung allgemein – und insbesondere bei Menschen mit chronischen Erkrankungen – darstellt. Anhand des Modells „Wissen – Können – Wollen“ zeigte er auf, welche Faktoren Menschen dazu befähigen und motivieren, sich regelmäßig zu bewegen. Der Vortrag überzeugte durch Praxisnähe und bot wertvolle Impulse für die tägliche Arbeit der Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten.
Best-Practice-Beispiele aus der physiotherapeutischen Praxis
Im zweiten Teil des Treffens standen gelungene Beispiele aus der Praxis im Mittelpunkt.
Ralf Wessels teilte eine berührende Erfolgsgeschichte aus seinem Arbeitsalltag: Aus einem nach §20 SGB V zertifizierten Präventionskurs „Gesundes Joggen“ entwickelte sich eine Laufgruppe, die nun bereits seit 15 Jahren besteht und sich bis heute regelmäßig trifft – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie nachhaltige Präventionsarbeit wirken kann.
Anschließend zeigte Frank Bertelsmeier, wie sich Präventions- und weiterführende Angebote erfolgreich in physiotherapeutische Einrichtungen integrieren lassen – sei es über Kursangebote, Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) oder über Selbstzahlerprogramme. Er sprach ebenfalls über Probleme im physiotherapeutischen Alltag bei der Umsetzung und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt.
Austausch und gemeinsame Lösungsansätze
Zum Abschluss stand der persönliche Austausch im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen, Erfahrungen zu teilen und Herausforderungen aus ihrem Praxisalltag zu diskutieren. Besonders deutlich wurde dabei ein gemeinsames Anliegen: Viele Praxen möchten Präventionsangebote aufbauen oder ausweiten, stoßen aber auf Schwierigkeiten, z.B. bei der Kursbelegung. Die AG nahm diesen Wunsch nach Unterstützung auf und wird sich in Zukunft intensiver mit dieser Thematik beschäftigen.
Fazit
Das digitale Netzwerktreffen war ein voller Erfolg – informativ, inspirierend und verbindend. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden zeigten, wie wertvoll dieser kollegiale Austausch ist. Künftig sollen solche Online-Treffen regelmäßig stattfinden, um voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und die Präventionsarbeit innerhalb der Physiotherapie weiter voranzubringen.
10.10.2025