Verfasser: AG Prävention (Vera Schwermer-Funke), Lesezeit: 2 Minuten
Rückengesund bleiben – Verantwortung für die Wirbelsäule übernehmen
Am 16. Oktober 2025 begehen wir den Internationalen Welttag der Wirbelsäule (World Spine Day). Dieser Tag wird weltweit genutzt, um die Aufmerksamkeit auf die zentrale Bedeutung einer gesunden Wirbelsäule zu lenken – und darauf, wie entscheidend Bewegung, Aufklärung und Prävention sind, um Rückenschmerzen und chronischen Beschwerden vorzubeugen.
Unter dem Motto „Invest in Your Spine“ ruft auch die AG Prävention alle Physiotherapeut*innen, Gesundheitseinrichtungen und Bürger*innen dazu auf, aktiv Verantwortung für ihre Rückengesundheit zu übernehmen.
Die Wirbelsäule – Fundament unserer Bewegung
Unsere Wirbelsäule ist weit mehr als nur eine „Rückgratstruktur“: Sie trägt, schützt und verbindet.
Sie stabilisiert den Körper, ermöglicht Bewegung in alle Richtungen und schützt das Rückenmark – eine der empfindlichsten Strukturen des menschlichen Körpers.
Trotz ihrer Robustheit reagiert die Wirbelsäule empfindlich auf Bewegungsmangel und/oder einseitige Beanspruchung.
Kein Wunder also, dass Rückenschmerzen laut WHO zu den häufigsten Gesundheitsproblemen weltweit zählen. Millionen Menschen leiden regelmäßig darunter – mit erheblichen Auswirkungen auf Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und Psyche.
Warum Prävention so entscheidend ist
Viele Rückenbeschwerden sind vermeidbar. Prävention bedeutet, rechtzeitig zu handeln – bevor Schmerzen chronisch werden oder Beweglichkeit verloren geht.
Drei Faktoren spielen dabei eine Schlüsselrolle:
- Bewegung und Haltungsvielfalt
Bewegung hält Bandscheiben, Muskeln und Gelenke elastisch. Im Alltag gilt: Position wechseln, statt stur zu verharren. Kurze Bewegungspausen – Aufstehen, Strecken, Gehen – helfen mehr, als man denkt.
- Kraft und Stabilität
Eine starke Rumpfmuskulatur schützt die Wirbelsäule und entlastet Bandscheiben. Kräftigungs- und Koordinationsübungen (z. B. mit dem eigenen Körpergewicht, auf instabilen Unterlagen, mit leichten Widerständen oder an Geräten) fördern Balance und Belastbarkeit. Regelmäßigkeit zählt mehr als Intensität – kleine Trainingseinheiten im Alltag sind genauso Gold wert, wie die Fitness-Einheit.
- Ergonomie und Alltagspraxis
Arbeitsplatz und Alltag sollten rückenfreundlich gestaltet sein: Bildschirmhöhe, Sitzposition, Trage- und Hebetechnik sind entscheidend. Wer Lasten hebt, sollte sie körpernah führen und die Kraft aus den Beinen nutzen. Bewusstes Entlasten – z. B. durch kurze Pausen oder Positionswechsel – hilft, Verspannungen vorzubeugen.
Aktionen und Ideen zum Welttag der Wirbelsäule
Der Welttag bietet eine ideale Gelegenheit, Wissen in Bewegung zu bringen.
Hier einige Anregungen für Praxen, Kolleg*innen und Interessierte:
- „Rücken-Check“ in der Praxis: Kurze Krafttests, Beratung, Bewegungsanalyse.
- Bewegungspause für alle - Eine 5-Minuten-Mitmachaktion: „Wirbelsäulen-Move des Tages“ – auch online oder in sozialen Medien.
- Online & Social Media: Kurze Videos, Fotos oder Tipps posten – jede Bewegung zählt!
Positive Botschaften statt Angstmache
In der Kommunikation zur Wirbelsäulengesundheit ist „Selbstbefähigung“ das Ziel.
Physiotherapeut*innen können motivieren, ermutigen und zeigen, dass Prävention Freude machen darf. Sie sind der Brückenbauer.
Geeignete Kernbotschaften sind etwa:
„Bewegung ist die beste Medizin – für dich und deine Wirbelsäule.“
„Stärke deinen Rücken – er trägt dich ein Leben lang.“
„Gemeinsam stark für die Wirbelsäule – am World Spine Day und jeden Tag.“
„Kleine Bewegung, große Wirkung.“
Fazit – Rückenstark in die Zukunft
Der Internationale Welttag der Wirbelsäule am 16. Oktober 2025 ist ein Anlass, Verantwortung zu übernehmen – individuell und gesellschaftlich. Denn: Eine gesunde Wirbelsäule ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis bewusster Bewegung, guter Aufklärung und gemeinsamer Verantwortung.
Für geeignete Angebote dazu schauen Sie hier!
Für mehr Informationen schauen Sie hier!
14.10.2025