Einweisung ins Konzept „digital“
Veranstalter: AG Prävention
Referent: REVITALIS GmbH
Dauer: 90 Minuten
Allgemeine Beschreibung:
Vielen Erkrankungen liegt als Ursache Bewegungsarmut zugrunde. Aber nicht nur Bewegungsarmut allein steht als Risikofaktor für die Entstehung von sogenannten Schmerzsyndromen, auch Fehlbelastungen des Stütz- und Bewegungsapparates machen hier den größten Teil der Risikofaktoren mit ca. 33 % aus. Das Präventionskonzept „Freie Bewegung – freie Haltung. Ein Wirbelsäulengymnastikprogramm für mehr Beweglichkeit und Koordination“ soll Ihren Teilnehmern die individuellen Risikofaktoren aufzeigen, die zu sogenannten Schmerzsyndromen führen können. Nach dem Erkennen von sogenannten individuellen Risikofaktoren sollen den Teilnehmern entsprechende Maßnahmen vermittelt werden, die als Präventionsmaßnahmen wirksam sein können, damit es nicht zur Entstehung von sogenannte Schmerzsyndromen kommt.
Rahmenbedingungen des Konzeptes:
Inhalte der Einweisung ins Konzept:
Ihr Mehrwert
Wir übernehmen die zeitaufwendige Konzepterstellung und regelmäßige Rezertifizierung, Sie erhalten von uns die detailliert ausgearbeiteten Stundenbilder und ein umfangreiches Handout des §20 zertifizierten Präventionskurses zur Weitergabe an Ihre Kunden. Mit der Teilnahmebescheinigung können Sie den Präventionskurs auf Basis unseres Konzeptes unkompliziert für 3 Jahre zertifizieren lassen und zeitnah in der Praxis starten. Ihre Unterlagen finden Sie während der gesamten Zeit in Ihrem Downloadbereich.
Ablauf:
Einweisung ins Konzept „digital“
Veranstalter: AG Prävention
Referent: REVITALIS GmbH
Dauer: 90 Minuten
Allgemeine Beschreibung:
Vielen Erkrankungen liegt als Ursache Bewegungsarmut zugrunde. Aber nicht nur Bewegungsarmut allein steht als Risikofaktor für die Entstehung von sogenannten Schmerzsyndromen, auch Fehlbelastungen des Stütz- und Bewegungsapparates machen hier den größten Teil der Risikofaktoren mit ca. 33 % aus. Das Präventionskonzept „Freie Bewegung – freie Haltung. Ein Wirbelsäulengymnastikprogramm für mehr Beweglichkeit und Koordination“ soll Ihren Teilnehmern die individuellen Risikofaktoren aufzeigen, die zu sogenannten Schmerzsyndromen führen können. Nach dem Erkennen von sogenannten individuellen Risikofaktoren sollen den Teilnehmern entsprechende Maßnahmen vermittelt werden, die als Präventionsmaßnahmen wirksam sein können, damit es nicht zur Entstehung von sogenannte Schmerzsyndromen kommt.
Rahmenbedingungen des Konzeptes:
Inhalte der Einweisung ins Konzept:
Ihr Mehrwert
Wir übernehmen die zeitaufwendige Konzepterstellung und regelmäßige Rezertifizierung, Sie erhalten von uns die detailliert ausgearbeiteten Stundenbilder und ein umfangreiches Handout des §20 zertifizierten Präventionskurses zur Weitergabe an Ihre Kunden. Mit der Teilnahmebescheinigung können Sie den Präventionskurs auf Basis unseres Konzeptes unkompliziert für 3 Jahre zertifizieren lassen und zeitnah in der Praxis starten. Ihre Unterlagen finden Sie während der gesamten Zeit in Ihrem Downloadbereich.
Ablauf: